Taschendruck im Ferienprogramm

Acht Kids zwischen 8 und 11 Jahren vom Jugendtreff Schneiderscheune aus Bad Windsheim waren bei uns zu Besuch, zum „Taschendesignen im FabLab“. Zuerst wurde ein wenig erklärt, wie das mit dem Taschendruck funktioniert. Dann ging es darum, sich ein Motiv auszudenken und mit Hilfe des Internets professionelle Vorlagen zu besorgen. Die Grafiken wurden mit Inkscape vektorisiert, angepasst und personalisiert. Danach wurden die Folien mit einem Folienschneider eingeritzt, entgittert und mit Hilfe einer Thermotransferpresse auf die Taschen und auf T-Shirts übertragen.
Das ganze hat länger gedauert als wir dachten – hat aber allen Spaß gemacht. Danke auch an Patrick aus Bad Windsheim für die tolle Unterstützung.

Umbau der FabLab-Tische

Nicht erschrecken, wenn ihr nächstes mal ins FabLab kommt. Die Aufteilung der Tische hat ein Update bekommen.
Die Werktische wurden testweise im rechten Winkel aufgestellt um dahinter mehr Platz zu bekommen. Vielleicht bekommen wir hier doch noch eine bequeme Besprechungsecke rein. Wenn wir hinter den Tischen ein breites Brett befestigen, könnten wir dieses als Werkzeugwand und Abschirmung nutzen.
Die PC-Tische wurden verbreitert, mit Gewindestangen verbunden und in der Mitte mit einem Ablageregal versehen. Hier können noch Steckdosenleisten und Switches befestigt werden. Auf der Längsseite klafft zwischen den Tischen noch ein 50cm breiter Spalt, der noch abgedeckt wird. Dadurch entstehen 8 bequeme PC-Arbeitsplätze.
Schaut es Euch an!

Schalter-Box für Weihnachtskrippe

Nachdem Christoph beim Sommerferienprogramm das erste mal im Rothenburger FabLab war, hat er eine Woche später beim OpenLab sein erstes Projekt umgesetzt – eine MDF-Box um einen Doppelschalter zum Schalten von Lampen und Sternen bei einer Weihnachtskrippe. Zum Glück gibt es die Inkscape-Erweiterung „Tabbed Box Maker“, mit der man ganz einfach eine Kiste mit den eigenen Maßen konstruieren kann, um sie später mit dem Laser-Cutter aus Sperrholz oder MDF auszuschneiden. Dazu noch ein paar Löcher für Kabel, Schrauben und zum Öffnen und eine sinnvolle Gravur von Symbolen – und fertig ist die Kiste.

Schalter-Box

Schalter-Box für Weihnachtskrippe

Bot-Basteln beim Sommerferienprogramm

Dieses Jahr stand der Bau von solarbetriebenen Mini-Bots auf dem Programm – und wurde zum vollen Erfolg. Christoph hatte bereits die nötigen elektronischen Bauteile besorgt: Kleine Solarpanels, kleine Vibrationsmotoren und Sensormotoren aus entsorgten DVD-Laufwerken. Außerdem hatten wir natürlich alles mögliche aus dem Lab. Trotz einer überwältigenden Nachfrage konnten wir nur acht Kids bei diesem Projekt betreuen.
Die Ergebnisse waren super! Da wir den Jugendlichen nur unsere groben Vorstellungen und die Ausgangsmaterialien erklärt haben, ohne ihnen Bilder oder Videos zu zeigen, war Kreativität gefragt – und die kam! Am Schluss hatten wir 8 verschiedene Bots: Die meisten mit Excenter-Motorantrieb, einen mit doppeltem Direktantrieb und ein Propellerantrieb. Die Bots standen auf Stahlfedern (aus alten Kugelschreibern), Draht und Pfeifenputzern und waren teilweise wild geschmückt. Nur die Sonne hat nicht so mitgespielt. Daher mussten wir für den Solarbetrieb einen leistungsstarken Baustrahler bemühen.
[slideshow_deploy id=’1197′]

Pebble Steel Nachttischständer

Gebraucht wurde eine schöne Lademöglichkeit für die Pebble Steel. Diese gab es bereits fertig bei  thingiverse.com und ich konnte die Vorlage ohne großen Stress mit unserem Makerbot 2 drucken. Vielen Dank an max05210238 für das teilen dieser „Druckform“.
Vorbereitungsdauer 10min. Druckdauer: 2h. Nachfeilen: 10min

Festplattengehäuse per Laser beschriften

Schnell finden was auf der Festplatte aufgenommen wurde?
Mit einem per Lasercutter beschrifteten Gehäuse sollte dies möglich sein. Heute im Fablab die exklusive Rosenheim-Cops Edition ;).
Learning: Ohne Metal Black Aerosol Spray geht nichts.
Bild: In Gimp Scharz/Weiß gemacht und gepunktet, dann auf 100 DPI gelasert.
Daten bei 30W: Laser: 100 Speed: 5. Ziemlich dunkel geraten, evtl besser Speed 10 nehmen.

IMG_20150703_213043

Schminkbox Eiskönigin-Style

Für meine liebe kleine Nichte… 🙂

Die gute Datenkrake für den 3d Drucker

Wir haben unserem RepRap Rostock in der letzten Zeit ein paar Updates spendiert. Da PLA schon bei 45-65°C weich wird (Glasübergangstemperatur), hatten wir leider mit unserem ungekühlten 3d Drucker einige Probleme mit diesem Material.
Durch zusätzliche Lüfter und Anpassung der HotEnd-Befestigung erreichen wir nun ansehnliche Ergebnisse mit PLA Filament (welches wir dank 3dk.berlin in 16 verschiedenen Farben im FabLab haben).

2014-07-04 16.56.01

2015-05-27 21.50.01

Zudem haben wir dem Rostock einen RaspberryPi mit OctoPi spendiert, der es ermöglicht den Drucker direkt aus dem FabLab Netzwerk zu steuern (erreichbar innerhalb des FabLab Netzwerks über http://octopi.local/. Die Druckerkrake macht aus dem RepRap so einen Netzwerkdrucker und bietet sogar dank integriertem MJPG-Streamer die Möglichkeit den Druckvorgang mit einer Kamera zu überwachen (werden wir noch nachrüsten)

Bildschirmfoto vom 2015-07-03 19:36:47

neue Workshops

Wir bieten wieder neue Workshops für euch an:

  • Textil- und Foliendruck leicht gemacht (13.06.2015)
  • Inkscape Basic (27.06.2015)

Mehr Infos findet ihr hier.
Anmeldung erfolgt wie immer per Mail an vorstand@fablab-rothenburg.de.

Wir freuen uns auf euch!

 

Textil- und Foliendruck leicht gemacht

Datum: Samstag, 13.06.2015
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Beschreibung

In diesem Einsteiger-Workshop wird gezeigt, wie man einfach Grafiken und Schriften per Folie auf T-Shirts, Taschen oder glatte Flächen bringen lann. Wer will, kann seinen eigenen Notebook mitbringen, auf dem allerfings das kostenlose Programm Inkscape installiert sein muss. Wer will, kann ein T-Shirts oder anderes Baumwolltextil mitbringen. Taschen haben wir da. Die Themen:

  • 2D-Zeichnungen auf dem PC mit Inkscape
  • eigene Bilder oder Zeichnungen bearbeiten
  • Vorbereitung der Grafiken für den Folienschnitt
  • Benutzung des Folienschneiders
  • Textilien bedrucken mit Thermotransferpresse
  • Aufkleber verarbeiten
Schwierigkeitsgrad: Einsteigerworkhsop
Gruppengröße: 10
Dauer: 3 Stunden
Kosten Mitglieder kostenlos
Nicht-Mitglieder < 18 J. 5 €
Nicht-Mitglieder > 18 J. 10 €
Material je nach Verbrauch

Euer Tutor ist Rosty.

Schön war’s! Danke für eure Teilnahme!