Archiv des Autors: stesie

OpenLab Online

Hallo zusammen

… am kommenden Freitag wäre (regulär) das zweite OpenLab dieses Jahres.  Nunja, in der aktuellen Zeit ist das mit Präsenzveranstaltungen nicht so sinnvoll, … daher bleiben wir online in Kontakt.

Das mit Laser Cutter & 3D-Drucker ist remote natürlich schwierig.  Aber unsere kreativen Ideen können wir trotzdem teilen.  Vielleicht baut ja auch die eine oder der andere gerade eine co2-Ampel oder ähnliches!?

Egal was, bring your own Bier, Mate oder Wasser und lasst uns reden

Wann?  Freitag, 15. Jan 19:00 Uhr  (CET)

Wo? Zoom-Meeting

Mitglieder haben hierzu eine Mail mit Zugangsdaten bekommen. Aber auch Nichtmitglieder sind beim OpenLab herzlich willkommen. Schreib‘ uns einfach kurz an, dann lassen wir dir die Zugangsdaten rechtzeitig zukommen.

Wir würden uns freuen dich zu sehen und von dir zu hören. Bleib‘ gesund!

PS: und es gibt Neuigkeiten vom Laser-Cutter, also freut euch schon auf die Zeit nach dem Lockdown 😉

Das war der Mini-Wordclock Workshop

Heute Nachmittag hatten wir uns für einen Mini-Wordclock Workshop im Fablab eingefunden. Nachdem wir erwartet hatten, dass die Cut-Zeiten kürzer sind, hatte ich im Vorfeld diesmal fünf Teilnehmer:innen gesucht. Zwei Personen hatten schon an einem der früheren Workshops teilgenommen, bei dem die Uhren im 50×50 cm Format gebaut wurden — daher ging das mit dem Erklären heute eher zügig voran.

Nachdem die Cut-Zeit pro Uhr bei ca. 30 Minuten liegt, kann man bei einem Workshop nicht noch mehr Uhren bauen. Ohnehin kam heute Jakob dazu, um sich das Vorgehen beim Workshop abzusehen, und einen solchen demnächst mal in Bad Windsheim abzuhalten. Er hat dann spontan noch eine sechste Uhr gebaut …

Hier ein paar Bilder mit Impressionen vom heutigen Tag:

Spontaner Wordclock-Workshop gefällig?

Gesucht wird eine spontane Teilnehmer:in für den Wordclock Workshop am kommenden

Samstag, 16. November 2019 um 13:30
im Fablab Rothenburg o.d.T.

Worum geht’s? Wie schon hier, hier, hier und hier beschrieben, wollen wir wieder zusammen Wordclocks bauen. Das Grundprinzip hinter der Uhr habe ich hier schonmal beschrieben. Abweichend als all die anderen male, soll die Uhr diesmal im 25×25 cm Format gebaut werden.

Die Materialkosten belaufen sich auf 30 Euro (oder 45 Euro für Nichtmitglieder);
für Nichtmitglieder kommen noch 10 Euro Workshop-Gebühr on top.

Du hast spontan Zeit, Lust und Laune eine solche Uhr zu bauen? Dann nix wie los und ~stesie bescheid sagen: per Mail an stesie@brokenpipe.de

Wordclock Workshop, dritter Streich

Heute war es mal wieder soweit, wir hatten mal wieder einen Wordclock-Bastel-Workshop im Fablab. Die Teilnehmer*innen hatten in Rekordzeit vier Uhren gezaubert.

Nachdem der LED-Streifen aufkleben und verlöten Part „zu schnell“ absolviert wurde, hieß es auf den Lasercutter warten, … der stundenlang Kästchen bzw. Buchstaben in das Holz schnitt.

Aber es gibt bekanntlich schlimmere Dinge als Zeit im Fablab vergehen zu lassen. Gerade an der VR-Sandkiste vergeht die Zeit wie im Flug …

Wordclock Workshop, Pt. 2

Mehrfach wurde nun schon der Wunsch nach einem zweiten Workshop zum Wordclock-Bau an mich herangetragen. Daher, hier nun mein Angebot 🙂

Wer nicht weiß worum es geht:

Hier eine Umfrage nach dem Wunschtermin: https://doodle.com/poll/kk2uhix8n9f8iuvk

… bitte tragt euch (sofern ihr Lust zur Teilnahme habt) hier „halbwegs verbindlich“ ein, wann ihr denn könntet. Sobald für einen Termin vier Zusagen da sind, dann nehmen wir den. Die Umfrage würde ich dann beenden und das Ergebnis entsprechend verkünden.

Beginnen würden wir gegen 13:30; das letzte mal haben wir gute 5h gebraucht. Bitte plant also ausreichend Zeit ein.

Benötigtes Material

  • Ribba Rahmen vom IKEA 50×50 cm
  • 3 MDF-Platten 50×50 cm, 3mm
  • 114 LEDs (WS2812b LED-Streifen)
  • d1 mini WLAN-fähiger Microcontroller
  • Filz, Käbelchen und weitere Kleinteile

Materialkosten belaufen sich auf ca. 45 Euro für Mitglieder.
Für Nichtmitglieder inkl. Workshop-Gebühr voraussichtl. etwa 75 Euro

Optionen:

  • Die Frontplatte kann statt lakiertem 3mm MDF auch aus schwarzem 3mm Acrylglas bestehen (wenn ihr das machen wollt, bitte Bescheid sagen; Kosten etwa +10 Euro)
  • weitere Varianten wird es im Rahmen des Workshops nicht geben

Die Software für die Uhr ist Open Source und wird gemeinsam aufgespielt. Die Uhr kann über eine integrierte Webseite konfiguriert werden. Die Uhr braucht zum Betrieb fortwährend WLAN. Eine Interaktion mittels Tasten o.ä. ist nicht vorgesehen.

Zum Betrieb braucht ihr ein USB-Netzteil mit mind. 2A (besser 3A) und ein USB-Kabel eurer Wahl (Farbe, Länge). Beides ist *nicht* Teil des Workshop-Materials.

Bei Fragen vorab gerne auf mich zukommen.

Wordclock Workshop

Datum: Samstag, 10.11.2018
Uhrzeit: 14:00 – 20:00 Uhr

Beschreibung

Wir bauen eine Wordclock, Vorbild ist dabei die von ~stesie kürzlich gebaute, siehe sein Beitrag hier.

Die Uhr besteht primär aus MDF-Holz, in das die Buchstaben bzw. Lichtkammern geschnitten werden. Filz als Diffusor, als Lichtquelle werden WS2812B LED-Streifen verwendet. Zusammengehalten wird alles von einem RIBBA Rahmen 50×50 cm aus dem Hause IKEA. Last but not least: die Ansteuerung erfolgt mit einem WLAN-fähigen Mikrocontroller (d1 mini).

Das benötigte Material werde ich vorab organisieren.

Zum Anschluss zu Hause benötigt ihr lediglich ein USB-Kabel nach Wunsch (Farbe/Länge) und ein USB-Netzteil (mind. 2A, besser 3A).

Inhalt

  • Wie funktioniert die Wordclock überhaupt? Wie ist sie aufgebaut?
  • Holz mit dem (neuen) Laser Cutter bearbeiten
  • LED-Streifen aufkleben & verlöten
  • Deckplatte lackieren
  • Zusammenbau
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten (Lötkenntnisse erforderlich)
Gruppengröße: 4
Dauer: ca. 6 Stunden
Kosten Mitglieder kostenlos
Nicht-Mitglieder < 18 J. 5 €
Nicht-Mitglieder > 18 J. 10 €
Material je nach Verbrauch, etwa
50 Euro (Mitgl.);
75 Euro (Nicht-Mitgl.)

Euer Tutor ist ~stesie.

Bitte meldet euch mit Namen, Alter und Vorkenntnissen unter vorstand@fablab-rothenburg.de an.

Es gibt noch 2 freie Plätze [Stand: 07.11.2018]

 

Von 0 auf Wordclock

… in ziemlich genau fünf Stunden. Heute habe ich endlich die nötige Zeit gefunden um für meine neue Wohnung eine Wordclock zu basteln \o/

Dabei musste ich aber feststellen, dass der Zeitbedarf größer ist als ursprünglich vermutet, … und der angedachte Workshop ziemlich lange ausfallen wird. Zumindest wenn wir alles in einem Tag durchziehen wollen, was ich an sich trotzdem bevorzugen würde.

Hier ein paar Bilder, die ich während der ganzen Aktion so geschossen habe:

Gelernt habe ich dabei zwei Dinge:

  • nicht die LEDs mehrerer „angebrochener“ LED-Streifen mischen, schon gar nicht wenn man nicht darauf achtet, welcher Streifen dann wo landet (Hintergrund: der Grün-Anteil fällt scheinbar verschieden hell aus, je nach Streifen — bei mir sind manche Buchstaben jetzt rötlicher als andere)
  • auf der Frontplatte sollte man keine Ausrichtungslinien eingravieren

… gut, beides jetzt Dinge, auf die man mit nachdenken kommen könnte. Bin trotzdem in’s Messer gelaufen 😀

Die Frontplatte ist, sollte man das nicht auf den Bildern eh erkennen, übrigens auch eine 3mm MDF-Platte, die ich hinterher mit schwarzem Sprühlack behandelt habe. Dann nochmal kurz mit einem feinen Schmirgelpapier drüber, um die Farbe etwas stumpfer zu machen, bzw. etwas den Glanz zu nehmen.

Und sie fräst doch …

Heute nochmal ein bissl mit der Fräse gespielt, nachdem der letzte (erste) Versuch ja noch ernüchternd ausgesehen hat. Das der Schriftzug schief war dürfte aber wohl eher daran gelegen haben, dass das Holz nicht vernünftig eingespannt war. Ein Versuch mit Kugelschreibermine heute sah erfreulich aus.


Ein weiterer Versuch mit kleinerem Fräser sah ebenfalls gut aus. Die Geschwindigkeit mit der grbl die Kreise abfährt üverzeugt jedoch noch nicht. Da muss noch eine bessere Lösung her 🙂

Handyhalterung aus PET

Mein VW New Beetle hat werkseitig eine Handyvorbereitung … dafür gibt es für mehr oder weniger viel Geld auch Schalen, die man da reinklipsen kann … die dann das jeweilige Handy aufzunehmen versprechen.

Aber dafür jetzt nochmal Münzen einwerfen, zumal gut alle Jahr eh ein neues Handy folgt … weiß nicht. Und Fablab heißt ja auch selber machen.

Also OpenSCAD angeworfen und eine Handyhalterung gezeichnet, die einerseits mein Samsung Galaxy S5 aufnimmt und andererseits dem Clips-Mechanismus von VW genügt:

Bildschirmfoto vom 2015-04-05 01:57:23Bildschirmfoto vom 2015-04-05 02:02:21

… das ganze dann auf den 3D Drucker gejagt. Als Filament habe ich PET verwendet — im Gegensatz zu PLA sollte das auch der direkte Sonneneinstrahlung im Auto längere Zeit trotzen.  Und die Transparenz macht sich schon auch irgendwie gut …

Einige Fehlversuche später sieht das Ergebnis im Auto dann so aus:

wpid-wp-1428191508347.jpeg

… ich würde gerne ein Bild machen, auf dem das Handy in der Halterung sitzt …

wpid-wp-1428191496695.jpeg

… dazu bräuchte ich jetzt nur eine zweite Kamera.  So sieht’s auf jeden Fall aus, wenn man ein Bild macht, während das Handy in der Halterung steckt.  Ja, macht jetzt nicht so viel her, zugegeben 🙂

Learning des Abends: Wenn man im Cura eine „Pause at Z“ einstellt, dann die Parkposition niemals auf 0 / 0 stellen. Das führt dazu, dass der Druckkopf satt vorne links an den Anschlag läuft :-/   … zwar nicht mehr weit, sodass nicht wirklich was passiert (außer dass die Stepper Schritte verlieren und der Ausdruck dadurch Müll ist), aber trotzdem ein Schreckmoment …