Spontaner Wordclock-Workshop gefällig?

Gesucht wird eine spontane Teilnehmer:in für den Wordclock Workshop am kommenden

Samstag, 16. November 2019 um 13:30
im Fablab Rothenburg o.d.T.

Worum geht’s? Wie schon hier, hier, hier und hier beschrieben, wollen wir wieder zusammen Wordclocks bauen. Das Grundprinzip hinter der Uhr habe ich hier schonmal beschrieben. Abweichend als all die anderen male, soll die Uhr diesmal im 25×25 cm Format gebaut werden.

Die Materialkosten belaufen sich auf 30 Euro (oder 45 Euro für Nichtmitglieder);
für Nichtmitglieder kommen noch 10 Euro Workshop-Gebühr on top.

Du hast spontan Zeit, Lust und Laune eine solche Uhr zu bauen? Dann nix wie los und ~stesie bescheid sagen: per Mail an stesie@brokenpipe.de

2x50W Led Lampe mit Design-Kühlkörper

Ich brauchte eine neue Wohnzimmerlampe. Und nachdem beim Lieblings-China-Versender COB-Led-Module mit 50W nur noch etwas mehr als 1€ kosten, warum nicht eine selbst bauen. Nach verschiedenen Test war klar, das größte Problem würde die Kühlung sein. Es sollte aber auch kein CPU-Kühler von der Stange mitten im Wohnzimmer hängen, geschweige denn ein Lüfter. Also musste unsere Fräse im Fablab ran, diese musste aber erst noch etwas „überholt“ werden.

Die neuen Schrittmotor-Treiber für die Fräse
Die neue Steuerung basierend auf ESP32 grbl

Es dauerte eine ganze Weile bis ich endlich in der Lage war aus Inkscape einen passenden GCODE-Export zu erzeugen, der auch die die passenden Parameter für Alu und den eingesetzten Fräser enthielt. Auch wurde die Fräße noch um ein Spannbett erweitert.
Danke hier insbesondere an meine Mitstreiter (Christoph, Rosti, Stesie) für die Unterstützung.

Und nun endlich konnte ich Fräsen:

Parallel dazu entstand ein Träger aus Kupferplatten und Heatpipes um die LED-Module aufzunehmen

Die 50W COB-LED auf dem Heatpipe Träger
… im Probebetrieb um die Temperaturverteilung zu prüfen…

Jetzt noch Maßnehmen und ein schönes Muster erstellen für das Kühlblech. Ich fand ein Ahornblatt sieht gut aus und wiederspricht in seiner Struktur auch nicht der Wärmeableitung.

Ups… man lernt noch dazu, gerade was das befestigen anbelangt
mit nur grob platzierter Steuerelektronik

Eine Steuersoftware muss auch noch her https://gitlab.brokenpipe.de/jochen/led-dual-switch und damit können wir einen Probebetrieb durchführen.

Mit ein wenig Sprachsteuerung sieht das dann so aus

Wordclock Workshop, dritter Streich

Heute war es mal wieder soweit, wir hatten mal wieder einen Wordclock-Bastel-Workshop im Fablab. Die Teilnehmer*innen hatten in Rekordzeit vier Uhren gezaubert.

Nachdem der LED-Streifen aufkleben und verlöten Part „zu schnell“ absolviert wurde, hieß es auf den Lasercutter warten, … der stundenlang Kästchen bzw. Buchstaben in das Holz schnitt.

Aber es gibt bekanntlich schlimmere Dinge als Zeit im Fablab vergehen zu lassen. Gerade an der VR-Sandkiste vergeht die Zeit wie im Flug …