Nachdem in der letzten Zeit Openlabs nicht so üppig besucht waren (auch wegen Corona) gab es heute einen regelrechten Ansturm auf den Lasercutter. Ein paar Impressionen….







Nachdem in der letzten Zeit Openlabs nicht so üppig besucht waren (auch wegen Corona) gab es heute einen regelrechten Ansturm auf den Lasercutter. Ein paar Impressionen….
Der Lasercutter war lange krankt, und jetzt läuft er wieder, Gott sei Dank!
Es war eine Kompletttransplantation notwendig, sowohl das Herz, als auch das Gehirn wurden komplett erneuert *seuft*. Geht bitte sorgsam damit um und denkt IMMER AN DIE ABSAUGUNG!
https://de-de.facebook.com/JuFoRegional
WLED mit eigenem Design
Turnbeutel mit eigenen Logos
Löten, kleben, Lasern am laufendem Band.
Ich brauchte eine neue Wohnzimmerlampe. Und nachdem beim Lieblings-China-Versender COB-Led-Module mit 50W nur noch etwas mehr als 1€ kosten, warum nicht eine selbst bauen. Nach verschiedenen Test war klar, das größte Problem würde die Kühlung sein. Es sollte aber auch kein CPU-Kühler von der Stange mitten im Wohnzimmer hängen, geschweige denn ein Lüfter. Also musste unsere Fräse im Fablab ran, diese musste aber erst noch etwas „überholt“ werden.
Es dauerte eine ganze Weile bis ich endlich in der Lage war aus Inkscape einen passenden GCODE-Export zu erzeugen, der auch die die passenden Parameter für Alu und den eingesetzten Fräser enthielt. Auch wurde die Fräße noch um ein Spannbett erweitert.
Danke hier insbesondere an meine Mitstreiter (Christoph, Rosti, Stesie) für die Unterstützung.
Und nun endlich konnte ich Fräsen:
Parallel dazu entstand ein Träger aus Kupferplatten und Heatpipes um die LED-Module aufzunehmen
Jetzt noch Maßnehmen und ein schönes Muster erstellen für das Kühlblech. Ich fand ein Ahornblatt sieht gut aus und wiederspricht in seiner Struktur auch nicht der Wärmeableitung.
Eine Steuersoftware muss auch noch her https://gitlab.brokenpipe.de/jochen/led-dual-switch und damit können wir einen Probebetrieb durchführen.
Mit ein wenig Sprachsteuerung sieht das dann so aus
Am Freitag habe ich mit Hilfe von Christoph das Thermostat aus seinem Sous-Vide Workshop nachgebaut.
Damit kann die Grillsaison kommen *lechts*. Falls jemand eine Anleitung möchte, bitte kurz mitteilen, dann wird ein Wiki-Eintrag erstellt.
[slideshow_deploy id=’1079′]