Auf dem letzten OpenLab wurden wieder ein paar interessante Sachen gebastelt. Zwei Mädels aus der Ukraine wurden auf dem Mini-Rothenburg 2023 von der Taschenfabrik inspiriert und haben sich Ihre Taschen gebastelt. Außerdem wurde ein Brotzeitbrett aus Bambus mit einer Gravur personalisiert.
Das FabLab hat beim Mini-Rothenburg 2023 mitgemacht und eine Taschenfabrik angeboten. Mini-Rothenburg ist ein Teil des Rothenburger Ferienprogramms. An vier Tagen wird eine kleine Stadt für Kinder und Jugendliche geboten, in der man arbeiten und Geld verdienen – und das natürlich auch wieder ausgeben kann. Christoph und Rosty standen dafür 2 Tage in einem Raum im Rothenburger Gymnasium und haben für die Kinder mit unseren Folienschneidern Motive geschnitten und mit unserer neuen Thermotransferpresse auf die Baumwolltaschen übertragen. Die Kinder mussten dabei die Motive entgittern und konnten die Taschen nach ihrem Belieben gestalten. Wir haben in der Zeit 85 Taschen bedruckt. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und haben sich teilweise richtig gut angestellt.
Wir haben für das diesjährige Judo-Zeltlager mal wieder TShirts gebaut. Natürlich sind aus den anfänglichen paar Shirts hinterher wieder 23 Stück geworden – und das hat gedauert. Zum Glück war genug Personal zum Entgittern da, so dass wir das Projekt in 2 Abenden gewuppt haben.
Weihnachten naht und ich habe eine Box für einen mobilen Mini-Zengarten gebastelt. Die Kiste selber besteht aus MDF und wurde außen furniert. Furnierholzreste (0,6 bis 0,7 mm) haben wir im Schrank unter der Fräse rumliegen.
Die Box zu entwerfen war mit der TabbedBox-Maker-Extension in Inkscape noch recht überschaubar. Ein wenig tricky waren die dickeren Wände, die ich mit 3 Schichten 3mm-MDF simuliert habe. Der Boden ist nicht ganz unten, so dass man den Deckel von unten aufstecken kann. Beim Zusammenkleben mit Schraubzwingen haben sich die Seiten ein wenig verbogen, was das Schließen des Deckels hinterher nicht mehr so einfach gemacht hat.
Das Furnier war auch nicht so einfach . Der Laser-Schnitt ging nach ein wenig Rumprobieren ganz ordentlich. Probleme bereitet die richtige Fokussierung von gewelltem oder durchgebogenem Furnier. Das flächige Aufkleben war die nächste Hürde. Der Express-Holzkleber in Verbindung mit dem sehr saugenden MDF war keine gute Kombination – ich musste schnell sein.
Das Ergebnis sieht ganz ordentlich aus. Man sollte den ersten Versuch mit neuen Materialien aber vielleicht nicht gleich verschenken – es bleibt aber in der Familie 😅
Am Freitag, 16.12.2022 startet um 17 Uhr unser letztes OpenLab des Jahres, bei dem wir gleichzeitig zum Weihnachtsbasteln einladen. Es gibt Glühwein, Punsch und Pizza. Wenn das keine Argumente sind! Außerdem habt ihr wie jedes Jahr noch die Möglichkeit, noch schnell vor Weihnachten ein paar coole Dinge für Eure Lieben zu basteln.
Letztes Wochenende haben wir wieder mal ein Ferienprogramm durchgeführt. Die Kids haben dabei eine kleine Word Clock zusammengebaut, die auf dem offenen Verbis-Projekt basiert. Hierbei wird eine RGB-LED-Matrix (WS2812) mit 8×8 LEDs von einem ESP8166 angesteuert. Die Kids haben sich beim Löten und Zusammenbauen gut angestellt. Auch bei der Anpassung der Software an die jeweiligen Bastler waren sie dabei. Die Laserschnittarbeiten mussten wir leider vorbereiten, da unser Zing-Lasercutter zuletzt den Geist aufgegeben hat. Wir hoffen, alle hatten Spaß!
Munchkin 1-9 Komplett-Box mit neu angefertigten Level-O-Metern aus dem Lasercutter. Alles (notgedrungen) mit dem Redsnail Lasercutter geschnitten (daher auch ohne Gravur) und unter Zeitdruck geschaffen. Unser Epilog-Zing Laser macht gerade eine Pause, bis die neue Elektronik eingetroffen ist.
Das FabLab Rothenburg hat dieses Jahr wieder beim Familienfest von Electrolux teilgenommen. Wir haben dieses mal Merge-Cubes aus Papier gebastelt (Link auf die Vorlage), die man dann gleich auf einem großen Monitor testen konnte – und 3D-Labyrinthe im Marmeladenglas. War viel los – hat aber mächtig Spaß gemacht.
In einem Fenster der Oskar-von-Miller-Realschule in Rothenburg gibt es im Moment einen pixeligen Monitor mit Weihnachtsmotiven zu sehen.
Schüler der Schule haben bereits vor einiger Zeit im FabLab einen großen 10×20 Pixel großen Monitor aus WS2812-RGB-LEDs zusammengelötet, die sich einzeln in aufgeschnittenen, alten Tetrapaks befinden. Das ganze wurde in einen stabilen Rahmen aus alten Brettern aufgehängt und mit einem alten Raspberry Pi angesteuert, der wiederum von einem gebrauchten Netzteil versorgt wird. Als Diffusor wurde vorne eine halbtransparente Acrylglasscheibe aufgeschraubt, die von einem Lehrer gespendet wurde.
Für die Ansteuerung werden Python-Skripte benutzt, inkl. Picture2screen – also einem Skript, dass Pixelgrafiken (von Schülern erstellt) auf dem Screen anzeigt.
Nicht aufgebaut sind umgebaute ehemalige Funk Tastatur zum „Buzzern“ mit denen man dann Pong und noch 2 andere Spiele spielen kann!
Was noch fehlt:
Halterung für den Pi und das Netzteil
Verlegung der Kabel
Eine Website, auf der man Bilder und Texte hochladen kann, die dann angezeigt werden wäre auch cool
Wir haben über den Spenden-Adventskalender von der VR-Bank Mittelfranken West 500€ für einen neuen Schneidplotter bekommen. Vielen Dank!
Unser alter Schneidplotter zickt immer mehr und will nicht mehr auf der ganzen Breite schneiden, also wollen wir einen neuen kaufen. Dafür kommt diese Spenden sehr gelegen.
Lasst uns bald wieder T-Shirts drucken und Aufkleber produzieren!