Es gibt wieder ausreichend 3mm dicke MDF- und Sperrholzplatten in der passenden Lasercuttergröße 30x40cm. Alle, die zuletzt ein schlechtes Gewissen hatten, weil das Material zur Neige ging, können nun wieder loslegen.

Volles Holzregal
Es gibt wieder ausreichend 3mm dicke MDF- und Sperrholzplatten in der passenden Lasercuttergröße 30x40cm. Alle, die zuletzt ein schlechtes Gewissen hatten, weil das Material zur Neige ging, können nun wieder loslegen.
Volles Holzregal
Christoph und Bernd haben letzten Freitag die Festplatten unserer PCs durch schnelle SSDs ersetzt. Nach meinem Eindruck sind sie dadurch erheblich schneller geworden. Danke für den Einsatz!
Das waren unsere Festplatten. Alle ersetzt durch SSDs
Für das diesjährige Sommerferienprogramm der Stadt Rotgenburg ob der Tauber bietet das FabLab einen Flaschenraketen Workshop für Kinder an. Um die Flaschenraketen starten zu lassen braucht man natürlich eine Startrampe.
Basierend auf dem Design des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde aus
eine eigene Startrampe aufgebaut.
Zusätzlich wurde noch aus einem Zentralveriegelungsmotor einer Autotür ein elektrischer Auslöser für den Abschuss realisiert.
Da die Gartenschlauch Adapter nicht mit Flaschengewinden kompatibel sind wurde hier auch wieder der 3d Drucker bemüht.
Hier ein formschöner Zahnbürstenkophhalter für Oral-B Zahnbürstenköpfe 🙂
Gefunden auf thingiverse (und modifiziert mit OpenSCAD).
Auch dieses Mal ist das FabLab Rothenburg auf der Wirtschaftsmesse mit einem kleinem portablem Stand bei unsere Hauptsponsoren vertreten. Am Freitag (Berufsinfotag) findet ihr uns am Stand der Firma Stiegele, Samstag sind wir am Stand der Stadt Rothenburg und am Sonntag schlagen wir unsere Zelte beim Electrolux Stand auf.
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Datum: | Samstag, 21.05.2016 |
Uhrzeit: | 14:00 – 17:00 Uhr |
Beschreibung
Der Workshop zeigt wie man den Arduino mit Hilfe des ESP 8266 (einem kostengünstigem WLAN-Modul) ins WLAN bringt. Zudem nutzen wir den „MIT App Inventor 2“ um eine kleine Android APP zu „schreiben“, mit der der Arduino angesprochen werden kann.
Der Workshop umfasst:
Schwierigkeitsgrad: | Arduino Basiskenntnisse von Vorteil | |
Gruppengröße: | 6 | |
Dauer: | 3 Stunden | |
Kosten | Mitglieder | kostenlos |
Nicht-Mitglieder < 18 J. | 5 € | |
Nicht-Mitglieder > 18 J. | 10 € | |
Material | Android Handy/Tablet und Google Account von Vorteil
Rest wird leihweise zur Verfügung gestellt (optional: Kauf zu Selbstkosten) |
Euer Tutor ist Christoph.
Zur Anmeldung schickt ihr bitte eine Mail mit Name und Alter an
vorstand@fablab-rothenburg.de
Es gibt noch 1 freien Platz (Stand: 17.05.2016).
Wir freuen uns auf euch!
Wir haben seit einiger Zeit 2,3 mm dicken Stempelgummi für den Lasercutter im FabLab, aber ich hab mich bis jetzt nicht hingetraut. Nun kam die Anforderung von der Rothenburger Band Zeitlos, die Konzertbesucher abstempeln wollen.
Also hab ich das gespiegelte Logo durch den Lasercutter gejagt – zuerst mit Gravier- und danach mit Schnitteinstellungen. Ist mit folgenden Einstellungen super geworden – auch wenn es grässlich roch und viel Staub erzeugt wurde:
Gravur: power=100, speed=10, focus=0
Schnitt: power=100, speed=25, focus=1.5, frequency=2500
Der Zeitlos-Stempel mit dem ersten Testdruck
Wer in den letzten Monaten im FabLab war hat mit ziemlicher Sicherheit schon was von diesem Projekt gesehen. Ich habe mit dem flexiblen Filament InnoFlex einen USB-Stick-Halter gedruckt. Da es ziemlich zeitraubend war die richtigen Einstellungen zu finden, damit das Ergebnis ordentlich aussieht habe ich hierzu eine Wiki-Seite angelegt.
Wenn ihr mehr Infos dazu haben wollt, ich habe das Projekt etwas ausführlicher in meinem Blog beschrieben. Das 3D-Modell habe ich hier hochgeladen: Thingiverse
Schellack mit Lasercutter geschnitten
Das war für den Lasercutter ein schweres Stück Arbeit. Die Schellackplatte gab es heute auf dem Flohmarkt. Um das 2,5 mm dicke Material tatsächlich durchzuschneiden, musste ich 2x mit Power 100 und Speed 20 den Laser fahren lassen. Dass es sich bei Schellack um ein Naturmaterial handelt hat man ganz schnell gerochen. Die Schnittkanten sind eher verkohlt als geschnitten – besonders bei kleinen kurvigen Strukturen. Das heißt, man darf sich den Schnitt nicht von der Nähe ansehen – aber von der Ferne siehts doch ganz gut aus.
Datum: | Samstag, 09.04.2016 |
Uhrzeit: | 14:00 – 17:00 Uhr |
Beschreibung
Es werden die Grundlagen vermittelt, um Raspberry Pi mit Linux zu verwenden.
Dazu wird als Beispiel eine Anwendung eingerichtet mit der der Pi als Schalter/Lichtschalter verwendet wird, der per Handy oder per Browser zu steuern ist.
* Linux installation auf dem Pi
* Grundlagen des Linux-Dateisystem
* Installation der notwendigen Anwendungen auf dem Pi
* Erklärung der Anschlussmöglichkeiten
* Konfiguration der Software
* Betrieb als Schalter per Handy und Browser
* (Option) Vorstellung weiterführender Möglichkeiten der Softwareanpassung
Schwierigkeitsgrad: | Einsteigerworkhsop | |
Gruppengröße: | 6 | |
Dauer: | 3 Stunden | |
Kosten | Mitglieder | kostenlos |
Nicht-Mitglieder < 18 J. | 5 € | |
Nicht-Mitglieder > 18 J. | 10 € | |
Material | wird leihweise zur Verfügung gestellt (optional: Kauf zu Selbstkosten) |
Euer Tutor ist Jochen.
Zur Anmeldung schickt ihr bitte eine Mail mit Name und Alter an
vorstand@fablab-rothenburg.de
Es gibt noch 1 freien Platz (Stand: 01.04.2016).
Wir freuen uns auf euch!