Retropie Arcade

RetroPie  ist ein schönes Emulator Image für den RaspberryPi, welches Raspbian, EmulationStation, RetroArch und andere bekannte Software (z.B. Kodi, Minecraft (noch experimentell)) unter ein Dach bringt.

Den RaspberryPi kann man dann einfach an den Fernseher anschließen oder das ganze standesgemäß in ein „Arcade Cabinet“ verbauen.

Es gibt verschiedenste Baupläne und Anleitungen für RaspberryPi basierende Arcades in allen Formen und Größen (von absolut Mini (basierend auf dem Pi Zero) bis zur Originalgröße oder auch im Couchtisch)

Ich entschied mich schlussendlich für eine sogenannte „Bar Top“ Arcade, die nicht all zu viel Platz wegnimmt. Als Basis diente die Mini Pi von TobiasPI, den ich super auf die von mir verwendete Hardware anpassen konnte.

Für den Bau verwendete ich:

  • 10 Platten (300x400mm) 3mm MDF
  • 8,9″ TFT (1024*600) aus einem alten Netbook (aus dem Elektroschrott)
  • „passendes“ LVDS (PI-MDV6822)
  • HDMI auf DVI Kabel
  • RaspberryPi 2 mit Wifi Dongle und microSD Karte
  • USB Arcade Stick
  • 5V Digitalverstärker
  • 50mm Lautsprechern (aus dem Elektroschrott)
  • 4er USB Hub mit 4 aufgelöteten USB-Slotblech Anschlüssen (aus dem Elektroschrott)
  • 5V 2,2A Netzteil (aus dem Elektroschrott)

Zum Testen der Retropie Arcade eignet sich Classic Kong, welches ein „Nachbau“ vom original Donkey Kong für das SNES ist. 

Und sie fräst doch …

Heute nochmal ein bissl mit der Fräse gespielt, nachdem der letzte (erste) Versuch ja noch ernüchternd ausgesehen hat. Das der Schriftzug schief war dürfte aber wohl eher daran gelegen haben, dass das Holz nicht vernünftig eingespannt war. Ein Versuch mit Kugelschreibermine heute sah erfreulich aus.


Ein weiterer Versuch mit kleinerem Fräser sah ebenfalls gut aus. Die Geschwindigkeit mit der grbl die Kreise abfährt üverzeugt jedoch noch nicht. Da muss noch eine bessere Lösung her 🙂

Folie lasern

Ich habe mich an einer schwarzen Tesa Laser-Klebefolie versucht. Wahrscheinlich der Typ 6930. Nach ein wenig Rumprobieren hab ich ganz gute Parameter in VisiCut für unseren 30 Watt Epilog-Laser gefunden. Auf dem Screenshot seht ihr die Einstellungen.

VisiCut-Einstellungen für tesa 6930 Laserfolie

Gelaserte Folie

FabLab auf der Rothenburger Herbstmesse

Am 5. und 6. November jeweils von 13-18 Uhr findet ein „Stelldichein“ der Vereine auf der Rothenburger Herbstmesse in der Schrannenscheune statt.

Das FabLab gibt dort allen Interessierten die Möglichkeit sich ein Bild davon zu machen, was man alles in einer innovativ-kreativen Werkstatt zu Stande bringen kann.

Dies wird direkt vor Ort mit 3D Drucker, computergesteuerter Stickmaschine und im FabLab umgesetzten Projekten gezeigt.

Zudem gibt es für die Besucher auch die Gelegenheit selbst aktiv zu werden und eine eigene Textil-Motiv zu entwerfen, welches dann mit Hilfe eines Schneidplotters und einer Thermotransferpresse auf Taschen gebracht wird.

taschen

Oder wer lieber etwas mit Elektronik ausprobieren möchte baut sich einen kleinen Bürstenroboter, der auf dem Tisch herum-gleitet.

buerstenroboter  output

Wir freuen uns auf euch.

Holzschachtel-Workshop

Datum: Samstag, 22.10.2016
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Beschreibung

Wir entwerfen mit HIlfe des Zeichenprogramms Inkscape verzahnte Schachteln und stellen sie mit dem Lasercutter aus verschiedenen Materialien her.
Damit lassen sich Schachteln ohne Deckel, mit losem Deckel oder Klappdeckel, Schubladen, Setzkästen und vieles mehr realisieren. Auf die Flächen können Muster graviert oder Fenster eingeschnitten werden.
Lasst euch inspirieren!

Schwierigkeitsgrad: Anfänger; PC-Kenntnisse wünschenswert
Gruppengröße: 5
Dauer: 3 Stunden
Kosten Mitglieder kostenlos
Nicht-Mitglieder < 18 J. 5 €
Nicht-Mitglieder > 18 J. 10 €
Material abhängig vom Verbrauch, ab 3 €

Euer Tutor ist Rosty.

Zur Anmeldung schickt ihr bitte eine Mail mit Name und Alter an
vorstand@fablab-rothenburg.de

Es gibt leider keine freien Plätze mehr (Stand: 17.10.2016).

Wir freuen uns auf euch!

Stempel-Workshop

Datum: Samstag, 24.09.2016
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Beschreibung

Herstellung eines Stempels mit Hilfe unseres Lasercutters. Das Motiv, eine Grafik oder Text, wird vorher am PC entworfen und dann auf den Stempelgummi übertragen.
Der Stempelhalter wird, angepasst auf die Stempelform, aus MDF mit dem Laser geschnitten und mit dem Stempelgummi verbunden.

In diesem Workshop arbeiten wir hauptsächlich mit dem Grafikprogramm Inkscape. Dafür sind keine Grundlagen erforderlich. Aufgrund der Herstellungsdauer werden im Workshop nur kleinere Stempel hergestellt. Bringt Idee für Motive mit und wir werden sie umsetzen. Wenn ihr was mit Schrift machen wollt, denkt bitte daran, dass wir nicht alle Schriftarten im FabLab zur Verfügung haben.

Schwierigkeitsgrad: Anfänger; PC-Kenntnisse wünschenswert
Gruppengröße: 5
Dauer: 3 Stunden
Kosten Mitglieder kostenlos
Nicht-Mitglieder < 18 J. 5 €
Nicht-Mitglieder > 18 J. 10 €
Material 3 € pro Stempel

Euer Tutor ist Rosty.

Zur Anmeldung schickt ihr bitte eine Mail mit Name und Alter an
vorstand@fablab-rothenburg.de

Es gibt noch 1 freien Platz (Stand: 21.09.2016).

Wir freuen uns auf euch!