Archiv der Kategorie: Uncategorized

Ein Stempel aus dem Lasercutter

Wir haben seit einiger Zeit 2,3 mm dicken Stempelgummi für den Lasercutter im FabLab, aber ich hab mich bis jetzt nicht hingetraut. Nun kam die Anforderung von der Rothenburger Band Zeitlos, die Konzertbesucher abstempeln wollen.
Also hab ich das gespiegelte Logo durch den Lasercutter gejagt – zuerst mit Gravier- und danach mit Schnitteinstellungen. Ist mit folgenden Einstellungen super geworden – auch wenn es grässlich roch und viel Staub erzeugt wurde:
Gravur: power=100, speed=10, focus=0
Schnitt: power=100, speed=25, focus=1.5, frequency=2500

Zeitlos-Stempel

Der Zeitlos-Stempel mit dem ersten Testdruck

USB-Stick-Halter

Wer in den letzten Monaten im FabLab war hat mit ziemlicher Sicherheit schon was von diesem Projekt gesehen. Ich habe mit dem flexiblen Filament InnoFlex einen USB-Stick-Halter gedruckt. Da es ziemlich zeitraubend war die richtigen Einstellungen zu finden, damit das Ergebnis ordentlich aussieht habe ich hierzu eine Wiki-Seite angelegt.

Wenn ihr mehr Infos dazu haben wollt, ich habe das Projekt etwas ausführlicher in meinem Blog beschrieben. Das 3D-Modell habe ich hier hochgeladen: Thingiverse

Schellack schneiden

Schellack mit Lasercutter geschnitten

Schellack mit Lasercutter geschnitten

Das war für den Lasercutter ein schweres Stück Arbeit. Die Schellackplatte gab es heute auf dem Flohmarkt. Um das 2,5 mm dicke Material tatsächlich durchzuschneiden, musste ich 2x mit Power 100 und Speed 20 den Laser fahren lassen. Dass es sich bei Schellack um ein Naturmaterial handelt hat man ganz schnell gerochen. Die Schnittkanten sind eher verkohlt als geschnitten – besonders bei kleinen kurvigen Strukturen. Das heißt, man darf sich den Schnitt nicht von der Nähe ansehen – aber von der Ferne siehts doch ganz gut aus.

Schülerprojekt Wetterstation

Angeleitet durch Frank, haben Schüler der Grundschule in Oberscheckenbach in den letzten Wochen im FabLab Wetterstationen gebastelt. Auch dank engagierter Eltern kann sich das Ergebnis sehen lassen. Regenmesser und Wetterhähne aus Acrylglas, beklebt mit bunter Folie, schauen nicht nur gut aus, sondern erfüllen auch ihren Zweck.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer.

Das Schülerteam aus Oberscheckenbach

Das Schülerteam aus Oberscheckenbach mit Frank und der Rektorin GudrunHartl.

Schmuckbäume aus dem Lasercutter

image

Schmuckbäume - oder sowas ähnliches

Heute lief der Schmuckbaum-Workshop. Es wurde wieder viel mit Inkscape gearbeitet und alle haben mal wieder dazugelernt. Karins Hirsch wurde aus weißem Acryl geschnitten, was sich wunderbar verarbeiten ließ.
Der Workshop hat viel Spaß gemacht. Mal sehen, wie wir in der Zukunft bei mehr Leute das Interesse für unsere Workshops wecken können.

Aufbau des nächsten 3D Druckers während der OpenLab Zeiten im März

Im März soll während der OpenLab Zeiten unser nächster 3D Drucker aus den Einzelteilen, die schon für den 200€ 3D Drucker Vortrag als Anschauungsmaterial genutzt wurden, zusammengebaut werden.

Interessenten, die sich z.B. einen eigenen 3D Drucker bauen möchten, an Selbstbau 3D Druckern interessiert sind oder alle, die Mithelfen möchten, sind gerne dazu eingeladen.

Clipboard01

So sollte der fertige Drucker dann in etwa aussehen 😉

Kohlekästchen

image
Es handelt sich hier nicht um Pyromanen aus der Umgebung, sondern um 2 Jungs die eine Holzkiste mit Scharnieren für Kohletabs konstruiert und gebaut haben. Das hat für Ihre erste Box ordentlich geklappt. Allerdings ist es mit 3mm Sperrholz nicht so einfach, die Box im rechten Winkel zusammenzukleben. Dafür ist die Gravur des Fotos auf dem Deckel super geworden. Allerdings mussten wir erst lernen, dass auch die ’normale‘ Gravur abhängig von der Flächenfarbe ist – d.h. dunkle Flächen werden stärker graviert als helle.

Gravur einer Glastasse

Christoph hat beim MitgliederLab eine Glastasse graviert. Ich hätte ja nicht geglaubt, dass die Tassenrundung so wenig ausmacht. Deswegen musste ich das sofort dokumentieren.
DSC_02051
Das Schneidelochraster wurde herausgenommen, die Tasse am Boden mit Wachs befestigt (aah! dafür lag das rum) und der Fokus auf die Glasoberfläche eingestellt. Das Ergebnis war super, wie man sieht.
Wer nähere Infos zu den Lasereinstellungen haben will muss sich an Christoph wenden.