Weihnachtsbaum aus den Lasercutter aus Acryl und Holz
Und aus Holz und Acryl
Es gibt 4 neue Termine für Workshops in 2015.
Unter diesem Link findet ihr die Beschreibungen.
Bei Interesse meldet ihr euch bitte unter vorstand@fablab-rothenburg.de an.
Unsere Workshop-Umfrage läuft noch bis zum Freitag, den 14.11.2014.
Danach geben wir dann die nächsten Workshops bekannt und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme von euch!
Als votet noch fleissig mit, damit euer Lieblings-Workshop demnächst angeboten wird.
Nachdem sich Rosty schon einmal mit dem Gravieren von Bananen auseinander gesetzt hat, haben wir uns heute an einer Zwiebel versucht.
… bei Zwiebel, was liegt da näher als einfach das Logo des Tor-Projekts zu versuchen:
… wie ihr seht, kann sich das Ergebnis echt sehen lassen 😀
Nicht ganz einfach stellte sich die Fokussierung dar, da wir noch eine Rolle Isolierband zum Stabilisieren der Zwiebel nehmen mussten, war der Aufbau inkl. Gitterrost zu hoch. Aber den kann man ja zum Glück auch entfernen …
Falls nochmal wer eine Zwiebel gravieren mag, wir hatten „3d engrave“ mit power 20 und speed 100 verwendet.
Beim letzten Saubermachen des Lasercutters hat es mich zum mindestens 23. mal genervt, dass die Cutter-Reste an den Gitterbodenkanten hängen bleiben.
Also hat Jakob 2 Abscheider entworfen und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt. Hightechmäßig mit Doppelklebeband befestigt sollte es seinen Dienst tun. Damit das Cutter-Reinigen ab jetzt mehr Spaß macht.
Seit unserer Eröffnung im Februar haben wir jeden Monat einen Workshop angeboten. Die Workshops waren immer schnell ausgebucht und stießen auf viel Zuspruch.
Wir haben nun eine Liste mit 20 Workshop-Ideen für euch erstellt. Wo liegt euer Interesse? Was wollt ihr lernen? Was wollt ihr herstellen? Stimmt ab!
Jeder Workshop ist hier kurz beschrieben. Den Link zur Umfrage findet ihr unten.
Wir freuen uns auch über eure eigenen Ideen für Workshops und eure Unterstützung als Tutor bei einem der Workshops.
Bei Fragen, Ideen, Anregungen,… schreibt uns bitte eine Mail an:
vorstand@fablab-rothenburg.de.
3D Drucker
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
3D Scanner
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Adventskalender
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Animationsfilm
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Arduino Programmierung
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
Elektronik
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
Theorie und Praxis über
Food Hacking
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Holzpostkarten
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Inkscape
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
Die Anwendung des Programms Inkscape im FabLab ist wichtig, da wir es für die meisten grundlegenden 2D-Zeichnungen benutzen. Die Themen:
Lasercutter
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
Löten
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
Mini-Roboter
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
offener Workshop
Schwierigkeitsgrad: Vorkenntnisse erforderlich
OpenStreetMap
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Pop-Up-Karten
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Sinnlose Box mit Microcontroller
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Elektronische Näh- und Stickmaschine
Schwierigkeitsgrad: ohne Vorkenntnisse
Textil-Elektronik
Schwierigkeitsgrad: geringe Vorkenntnisse
Vogelhäuschen
Schwierigkeitsgrad: Vorkenntnisse erforderlich
Weihnachts-Deko
Schwierigkeitsgrad: ohne / geringe Vorkenntnisse
Wetterstation
Schwierigkeitsgrad: Vorkenntnisse erforderlich
Adalight ist ein schönes Arduino Projekt für die Ambientbeleuchtung eines Bildschirms (Kennt man vielleicht von einem namenhaften Hersteller für Fernsehen 😉 ). Man braucht hierfür natürlich einen Arduino (z.B. Uno), einzeln ansteuerbare RGB LEDs (z.B. RGB Lichterkette mit WS2801 controller) und ein extra Netzteil für die LEDs, da man über den Arduino nicht so viele LEDs betreiben sollte.
Die LEDs werden gleichmäßig hinter dem Bildschirm verteilt, damit sie die Wand hinter dem Bildschirm anleuchten und dadurch eine schöne Hintergrundbeleuchtung ergeben. Die Befestigung der LEDs kann man perfekt aus Acrylglas mit dem Lasercutter schneiden und so an seinen Monitor anpassen.
Mit der Interpolierfunktion in Inkscape (Erweiterung/Aus Pfad erzeugen/Interpolieren) kann man die Löcher in die die LEDS eingeschoben werden automatisch duplizieren und gleichmäßig verteilen. (Einfach die äußeren Objekte markieren, den Exponenten auf 0 setzen und die Anzahl der Interpolationsschritte einstellen.)
Den Adalight Sketch lädt man auf den Arduino hoch und die Ansteuerung kann dann über verschiedenste Programme geschehen (Boblight, Processing oder auch Prismatik) , die es natürlich für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, OsX und Linux) gibt.